» Das Forum für Goldschmiede, Hobbyschmiede und Schmuckinteressierte «
Beschichten: Vergolden, Versilbern, Platieren, Rhodinieren, Verquicken, Entgolden, Eloxieren von Aluminium etc. Stellen Sie hier Ihre Fragen z.B. zur Handhabung des Graphitierens, des kataphoretischen Lacks, Goldamalgam- Paste oder Schwarzrhodium. Tauschen Sie Meinungen und Erfahrungen aus.
"Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
07.02.2025, 13:53
Hallo ihr Lieben!
Ich bin relativ neu im Thema Galvanik, habe mich bereits etwas belesen und herumexperimentiert. Ich bin mir einfach nicht so sicher, welche Einstellungen am Netzteil die besten sind und wie lange ich das Stück in das Elektrolyth halte. Ich schildere mal meine Vorgehensweise: Zunächst lasse ich den Silberring im Ultraschallbad für ein paar Minuten, dann kommt er in das Entfetterbad. Dabei ist der Ring am Minuspol und die Edelstahlannode am Pluspol. Dort lasse ich den Ring vielleicht ca 5-8 Sekunden. Dann spüle ich ihn mit destilliertem Wasser und hänge ihn in das Feingold-Elektrolyth, welches ich bisher nicht erwärmt habe. Dort kommt der Ring ebenfalls an den Minuspol, am Pluspol hängt wieder die Edelstahlannode. Dort bin ich schon unsicher, wie lange ich den Ring dort galvanisieren lasse. Bisher habe ich es vielleicht eine Minute gemacht. Meine Einstellungen am Netzteil sind: ca 7 Volt und 0,2A (die A-Einstellung ist nich so einfach zu justieren). Leider bemerke ich, dass der Ring nach wenigen Sekunden zwar Gold annimmt, aber gleichzeit auch dunkler wird, fast schon schwärzlich. An den Stellen, wo der Aufhängedraht (Silber) den Ring berührt ist es öfter besonders dunkel. Ich habe am Ende zwar einen güldenen Ring, aber mit der Dunklung sieht es nicht sonderlich hübsch aus... Ich bin euch sehr dankbar für jegliche Ideen und Tipps! Liebe Grüße! Benjamin
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
07.02.2025, 15:30
Das Dunkle kommt von einem Niederschlag, der nicht glatt ist, sondern winzig kleine Erhebungen bevorzugt und dadurch eine schwammartige, raue Oberfläche erzeugt. Das kann man später glätten entweder durch Erhitzen auf ca. 400-500°C oder durch Nasskratzen (das sind extrem feine Messingbürsten mit Seifenlauge) oder durch beides nacheinander.
Von vornherein kann man ein glatteres Ergebnis mit geringeren Spannungen bekommen. Ich würde es mit 3-4 Volt probieren und an der Strommenge nicht herumschrauben, sondern lassen was geht.
Profibäder benutzen Glanzusätze im Bad. Das sind mittellange Moleküle, die sich um die winzigen Spitzen des Niederschlages ansammeln und weiteren Niederschlag bremsen. So dass in der Zeit mehr Niederschlag in den tiefergelegenen Stellen entstehen kann und so der Niederschlag im mikroskopischen Bereich glatter wird. So kommt der Glanz wieder oder wird erhalten.
Gummi Arabikum soll gut dafür sein, ich habe das mal probiert und hat gut gewirkt, merkwürdigerweise auch ein Teelöffel gewöhnlicher Haushaltszucker auf einen halben Liter Bad hatte mal eine deutliche Verbesserung im Glanz erzielt.
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
07.02.2025, 18:53
Danke für deine Antwort!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, woher die Schwarzfärbung kommt; weil ich zu viel Volt benutze und somit der Niederschlag gröber ist? Ich werde es mal mit weniger Volt probieren (obwohl im Datenblatt des Elektrolyths 6-8V angegeben sind). Wie lange soll ich einen gewöhnlichen Ring galvanisieren um eine "normale" anständige Goldschicht zu erhalten?
Das Erhitzen auf 400-500 Grad werde ich auch probieren. Wie lange muss das geschehen?
Welchen Unterschied macht es, ob ich das Gold-Elektrolyth erwärme oder nicht?
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
07.02.2025, 19:25
Beim Erhitzen siehst Du sofort eine Farbveränderung. Ob ein warmes Band hilft, weis ich nicht. Musst Du ausprobieren. Ich habe nur gemerkt, dass ein warmes Bad schneller abscheidet, das heißt bei sonst gleichen Bedingungen und Spannung ist die elektrische Stromstärke höher.
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
08.02.2025, 19:35
normal sollte das vom Hersteller/Verkäufer des bads mitgeteilt werden, obs erwärmt werden soll (Regelfall mit Ausnahmen) und wie lang die Abscheidezeit sein sollte (ich kenne 30 Sekunden bei erwärmtem Bad)
vernünftig im Wortsinne ist eine solch dünne Goldbeschichtung bei einem Ring allerdings nicht, denn sie nutzt sich an exponierten stellen bald ab
das mit dem erhitzen wusste ich nicht ich kratze die wenigen Sachen, die ich vergolden muss (meist Reparaturen an 333, das wegen schlechter Eigenfarbe vom Hersteller vergoldet wurde und dessen Vergoldung noch gut war, weil es schon nach wenig Tragen kaputtgegangen ist)
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
09.02.2025, 10:22
Die Farbveränderung durch Erhitzen passiert nur bei brauner und matter Feingoldabscheidung. Wenn die Goldabscheidung glänzend ist und eine Gelbgoldlegierungsfarbe hat, dann ändert sich die Farbe durch Erhitzen nicht.
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
09.02.2025, 17:41
das hattest du schon weiter oben unmissverständlich geschrieben
aber selbst wenn ich es gewusst hätte, dürfte kratzen die schnellere Lösung sein als einen Ofen und später das Einzelteil auf die doch recht hohe Temperatur zu bringen. meine Mikrowellenkombigerät in der Werkstatt würde dafür nicht taugen
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
09.02.2025, 18:53
muss ich mal probieren aber mein Vergoldungsbad hat grad heute seinen Dienst endgültig verweigert, als ich für einen freund ein paar Medaillen/Plaketten für seine museumsartige Sammlung vergolden wollte. muss ich neues besorgen
Re: "Richtige" Einstellungen und Vorgehensweisen...Anfänger
10.02.2025, 11:32
Danke für eure Antworten!
Ich habe versucht den vergoldeten Ring im Ofen auf ca 450 Grad zu erhitzen. Leider hat das gar nicht funktioniert: Der ganze Ring war dann völlig oxidiert- vom Gold war da nichts mehr zu sehen. Mit 4 Volt und erwärmten Goldbad erziele ich jedoch nun viel bessere Ergebnisse. Jedoch bin ich immer noch nicht ganz zufrieden, da das Gold farblich eher wie trübes Messing wirkt. Ich muss jedes Stück mit einem Baumwolltuch polieren, dann ist es besser, aber auch noch nicht der Hit. Wie lange lasst ihr die Stücke im Entfetterbad? Wie lange würdet ihr die Stücke im Feingoldbad lassen damit eine "vernünftige" Goldschicht entsteht, die auch einige Zeit hält?